Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Karriere
News und Medien
Messen und Veranstaltungen
Kontakt
English
Über uns
[X]
Über uns
Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
Standorte
Dresden
Fraunhofer AZOM Zwickau
Leistungsspektrum
Technische Kompetenzen
Bildungsangebote
Dortmund
Schwerpunkte
Ausstattung
Kuratorium
Zahlen / Fakten
Organigramm
Partner und Netzwerke
Wroclaw / Polen
Leistungsangebot
Projekte
Michigan / USA
Fraunhofer USA Center for Coatings and Diamond Technologies CCD
Fraunhofer USA Center for Laser Applications CLA
Ausgründungen
Auszeichnungen
Wissenschaftliche Integrität
Qualitätsmanagement
Highlight-Themen
Entwicklung
Industrietaugliche Komplettlösungen
Kosteneffiziente Mittelstandslösungen
Einfach integrierbare Individuallösungen
Werkstoff- und Prozessinnovationen
Zukunft und Innovation
[X]
Zukunft und Innovation
Wasserstofftechnologie
Technologiefelder
[X]
Technologiefelder
Laserabtragen und -trennen
High-Speed-Laserbearbeitung
Leistungsangebot
Projekte und Systementwicklungen
Laserschneiden
Leistungsangebot
Technologien
Ausstattung
Prozessauslegung und -analyse
Leistungsangebot
Mikrotechnik
Mikromaterialbearbeiten
Technologien und Anwendungen
Projekte
Ausstattung
Mikro- und Biosystemtechnik
Leistungsangebot
Produkte und Projekte
Ausstattung
Oberflächenfunktionalisierung
Leistungsangebot
Produkte und Anwendungen
Ausstattung
Projekte
Fügen
Laserstrahlschweißen
Leistungsangebot
Projekte
Ausstattung
Auslegung und Sonderverfahren
Simulation und Auslegung
Sonderverfahren
Kleben und Faserverbundtechnik
Leistungsangebot
Projekte
Ausstattung
Thermische Oberflächentechnik
Thermisches Spritzen
Leistungsangebot
Projekte und Produkte
Ausstattung
Auftragschweißen
Leistungsangebot
Systemtechnik
Projekte
Ausstattung
Wärmebehandeln und Plattieren
Leistungsangebot
Produkte
Projekte
Ausstattung
Generieren und Drucken
Additive Fertigung
Leistungsangebot
Verfahren
Projekte
Drucken
Leistungsangebot
Produkte
Projekte
Ausstattung
Bildverarbeitung und Datenmanagement
Chemische Oberflächentechnik
Chemische Beschichtungsverfahren
Leistungsangebot
Technologien
Produkte
Projekte
Ausstattung
Optische Inspektionstechnik
Leistungsangebot
Technologien
Produkte
Projekte
Ausstattung
Gas- und Partikelfiltration
Leistungsangebot
Technologien
Produkte
Projekte
Ausstattung
PVD- und Nanotechnik
EUV- und Röntgenoptik
Leistungsangebot
Technologien
Produkte und Systeme
Ausstattung
Informationen
Energiespeicherschichten
Reaktiv-Multischicht-Systeme
Batterieschichten
Kohlenstoffschichten
Leistungsangebot
Technologien
Anwendungen
Grundlagen
Schichtcharakterisierung
Leistungsangebot
Laserakustisches Prüfsystem LAwave
Ausstattung
PVD-Schichten
Leistungsangebot
Technologien
Komponenten
Anwendungen
Ausstattung
Kompetenzfeld Werkstoffcharakterisierung und -prüfung
Leistungsangebot
Projekte
Verschleißfeste und ermüdungsresistente Randschichten auf Titanwerkstoffen
Hochauflösende Charakterisierung der Fügegrenzfläche metallischer Mischverbindungen
Charakterisierung von Dünnschichtsystemen mittels analytischer Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
Werkstoff- und Bauteilprüfung unter kombinierter Torsions-Axialbelastung
Erprobung und werkstoffliche Analyse von lasergeschweißten Nickelbasiswerkstoffen
Ausstattung
Metallographielabor
Analytische Rasterelektronenmikroskope
Analytisches Transmissionselektronenmikroskop
Präparationstechnik für Elektronenmikroskopie
Werkstoffprüflabor
Hochfrequenz – Prüflabor
Highlights
Hochfrequenz-Prüflabor zur Kurzzeitdiagnostik von Werkstoffen und Bauteilen
Werkstoffcharakterisierung und Mikrostrukturierung mittels Focused Ion Beam (FIB) und hochauflösender Rasterelektronenmikroskopie (HR-SEM)
Zentren
[X]
Zentren
Additive Manufacturing Center Dresden (AMCD)
Center for Advanced Micro-Photonics (CAMP)
Advanced Battery Technology Center (ABTC)
Materialentwicklung
Komponenten und Beschichtungen
Prototypzell-Fertigung
Energieeffizienz
Technologien für modernen Leichtbau
News und Medien
[X]
News und Medien
Presseinformationen
2021
Höhere Zuverlässigkeit für Elektronik der nächsten Generation
Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien
Wenige Stunden statt Wochen: Hyperspektrales Sehen beschleunigt Folienprüfung
Unschweißbar war gestern: Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt
Additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für »Microlauncher«
Hannover Messe Digital: Wettbewerbsfähigkeit Wasserstoff – Fraunhofer zeigt neue Technologien für die Brennstoffzellen-Produktion
Digitales Expertensystem der Werkstoffkunde entsteht
2020
Dresdner Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V.
Additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für »Microlauncher«
Zellveränderungen schneller erkennen
Flugzeugoberflächen schnell und umweltschonend enteisen
Sauber ohne Chemie und Kraft
Heiße Muster im kalten All
Grüner Laser schmilzt reines Kupfer
Die Zukunft des Fliegens wird in Kamenz entwickelt
Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos
Leichte E-Abfallflitzer für die Städte
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM macht metallischen 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz
2019
Atomarer Mechanismus der Supraschmierung aufgeklärt
Fügezange verbindet Metall und Kunststoff innerhalb von Sekunden
Sparsame Motoren durch weniger Reibung
Internationale Ehrung für Christoph Leyens
Schlüsselkomponente für Batterien der Zukunft
Additive Maschinen lernen Superlegierungen kennen
Wasserdicht dank flinker Laser
Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen
Saubere Lunge dank Laserprozessabsaugung
Erneute internationale Auszeichnung für Christoph Leyens
Stefan Kaskel zum Distinguished Visiting Professor ernannt
Hitzeschilde für sparsame Flugzeuge
Hochentropie-Legierungen für heiße Turbinen und unermüdliche Pressen
»KaSiLi«: Bessere Batterien für Elektroautos »Made in Germany«
Feinschliff für die Additive Produktion
2018
Original bleibt Original
Wechsel in der Doppelspitze
Kleben ohne Klebstoff
Koaxiales Draht-Auftragschweißen in nächster Generation
Mit Unterdruck zum Leichtbau-Flugzeug
Verbesserte Effizienz von Flugzeugtriebwerken
Masterplan Energieforschung liefert Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Wirtschaft
Laser mustern Lotuseffekt auf Flugzeuge
Mikro-Fischgräten gegen Auto-Spritdurst
Institutsleiter Beyer feierlich verabschiedet
Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge
Weniger Tierversuche absehbar: Multiorgan-Chip ausgezeichnet
2017
Additiv gefertigte Verklammerungsstrukturen verbessern Schichthaftung und Anbindung
Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen
Fraunhofer IWS Dresden kooperiert mit starkem Forschungspartner in Singapur
Gemeinsame Stellungnahme zur Additiven Fertigung veröffentlicht
Neues energieeffizientes Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern
Künstliche Mini-Organismen statt Tierversuche
Kluge Laserbearbeitungsköpfe im Digitalzeitalter
Neuartige Laserprozesse für den innovativen Leichtbau
Laserstrukturierung verbessert Haftung auf Metall und schont die Umwelt
Frau Professor Zimmermann zur Sprecherin des DGM-Beirats gewählt
Neues Laserstrahl-Schweißverfahren des Fraunhofer IWS erlangt die Zertifizierung der DNV GL - Maritim für das Fügen im Schiffbau.
µRevolution - Weltweit kompakteste Anlage zum Oberflächenfunktionalisieren mittels Scanner-basierten Direkten Laserinterferenzverfahren
Neuer Schweißkopf - remoweld®FLEX - zur hochfrequenten Lasermaterialbearbeitung von schwierig schweißbaren Werkstoffen
Hyperspektrale Bildgebung zur 100%-Inspektion von Oberflächen und Schichten
Ermüdung - nach wie vor ein hochaktuelles Thema!
»MuReA« sorgt für schnelle und großflächige Lasereinsätze
Fraunhofer IWS bringt neue Beschichtungsansätze zur EMO mit
Lasagni mit Materials Science and Technology Preis 2017 ausgezeichnet
Supereffizient – Hydraulikkolbenstangen mit Hochleistungslaseranlage beschichten
Zehn TOLAE-Projekte präsentierten sich in Dresden
Mit Lichtgeschwindigkeit zur E-Mobility
Kleine Strukturen – große Wirkung
futureAM – Next Generation Additive Manufacturing
»FLUX-LMDR« will Energieeffizienz von Transformatoren erhöhen
2016
JSPS Award für Prof. Dr. Stefan Kaskel
TAILORED JOINING – Fügetechnische Kompetenz versammelt sich in Dresden
Fügetechnologien für die Elektromobilität
Grüne Laser mit 1 kW Ausgangsleistung im cw-Betrieb für Bearbeitung hochreflektiver Metalle im Einsatz
Hochdynamische Scannerspiegel einfacher ansteuern
Untersuchungen mit Licht als Werkzeug – das Fraunhofer IWS bietet eine neue Plattform zur berührungslosen, bildgebenden Materialanalyse
Systemtechnische Vielfalt zur Lasermaterialbearbeitung – das Fraunhofer IWS Dresden auf der LASYS 2016
Dresdner High-Tech aus dem 3D-Drucker
Latest news around battery research
Fraunhofer IWS verarbeitet n-leitende Polymere jetzt auch als Paste
Berthold Leibinger Innovationspreis 2016: Laserstrahlen stempeln Mikrostrukturen – Direct Laser Interference Patterning
Effiziente Wagenkästen für Schienenfahrzeuge
Weniger ist mehr – Leichtbau durch Hybridverbindungen
EARTO Innovationspreis 2016 geht nach Dresden
Dynamische Strahlformung macht das Laserschmelzschneiden attraktiver
Fraunhofer IWS Dresden mit neuer Doppelspitze
Fraunhofer IWS präsentiert neueste Forschungsergebnisse für nächste Batteriegeneration zum 5. Workshop »Lithium-Schwefel-Batterien« im November in Dresden
Fraunhofer AZOM öffnet seine Türen und will „Leuchtturm“ für optische Forschung in der Region werden
Einblicke in die Welt der Elektronenmikroskopie
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Archiv
Presseverteiler
Newsletter IWSfokus
Newsletter Archiv
Aktuelles
»IWShield«: Tröpfchen komfortabel und leicht abschirmen
Udo Klotzbach übernimmt Honorarprofessur für Laser-Mikrotechnik an der HTW Dresden
Fraunhofer IWS und RMIT University schließen Partnerschaft in der Additiven Fertigung
Sintern und Entbindern in einer Anlage
Vielseitig und schnell schweißen
Martina Zimmermann erste Frau an DGM-Spitze
EUV-Lithographie öffnete Tür ins digitale Zeitalter
Hohe Ehren für Andrés Lasagni
Bremsscheibenbeschichtung mit HICLAD
Papier mit CO-Laser kleben
Innovationen durch hybride Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Zerstörungsfreie Schichtprüfung auf Bremsscheiben mit LAwave®
Mediathek
Jahresberichte
Broschüren
Produktblätter
Tagungsunterlagen
Bestellformular
Dissertationen
Messen und Veranstaltungen
Karriere
[X]
Karriere
Studierende
Auszubildende
Mechatroniker/in
Werkstoffprüfer/in
Fachinformatiker/in
Schüler
Kontakt
[X]
Kontakt
Kontaktformular
Technologiefelder
Institutsleitung
Bewerbungen und Personalfragen
Unternehmenskommunikation
Außenstellen
Anfahrt
Dresden
Zwickau
Dortmund
Wroclaw / Polen
East Lansing, Michigan / USA
Plymouth, Michigan / USA
Hotels
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Über uns
Organigramm
Organigramm 2021
Download
Organigramm [ GIF 1,08 MB ]
Organigramm [ PDF 0,11 MB ]
Kontakt
Unsere Ansprechpartner erreichen Sie per E-Mail nach dem Muster
vorname.nachname@iws.fraunhofer.de
oder unter
Kontakt