Über uns

Werkstoff und Laser mit System

Das Fraunhofer IWS entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir am Fraunhofer IWS verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik, Automobilindustrie, Medizintechnik, Maschinen- und Werkzeugbau, Elektrotechnik und Mikroelektronik sowie Photonik und Optik. In den fünf Zukunfts- und Innovationsfeldern Batterietechnik, Wasserstofftechnologie, Oberflächenfunktionalisierung, Photonische Produktionssysteme und Additive Fertigung schaffen wir bereits heute die Basis für die technologischen Antworten von morgen.


Unser Antrieb: Schnelle Lösungen für die industrielle Praxis

Der wesentliche Antrieb für alle Mitglieder der Fraunhofer-Gesellschaft besteht darin, aktuelle Forschungsergebnisse unmittelbar in die industrielle Praxis zu überführen. Getragen von diesem Gedanken arbeiten wir jeden Tag daran, Antworten auf die Fragen von Kunden und Partnern zu finden. Erfahren Sie im Folgenden mehr über unser Leistungsportfolio, mögliche Formen der Kooperation, unser Leitbild und wie wir für Sie oder gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Industrie und Gesellschaft erforschen und entwickeln können.

 

Dresden

Die sächsische Landeshauptstadt ist nicht nur aufgrund ihrer Geschichte und Architektur eine Reise wert – das Fraunhofer IWS hat hier auch seinen Hauptsitz. Das Institut verbindet eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und als Gründungsmitglied mit dem Exzellenznetzwerk DRESDEN-concept.

 

Zwickau

Das Fraunhofer IWS Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM bildet eine Brücke zwischen Anforderungen der regionalen Wirtschaft und neuster Forschungsansätze der optischen Messtechnik, Bildverarbeitung und Biophotonik.

 

Dortmund

Das Fraunhofer IWS ist als Kooperationspartner direkt am Dortmunder OberflächenCentrum DOC® mit einer Projektgruppe vertreten. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen in der Beschichtung von Oberflächen, um z. B. die Bipolarplattenfertigung oder Korrosionsschutz und Kratzfestigkeit zu optimieren.

 

Kooperationspartner

Einen fruchtbaren Austausch pflegt das Fraunhofer IWS besonders mit internationalen Kooperationspartnern in den USA und in Polen. Dort liegen die Schwerpunkte auf den Themen »Beschichtungen«, »Anwendungs- und Systementwicklung« sowie »Additive Manufacturing«.

Die Vision bildet den Kern der Ausrichtung des Fraunhofer IWS und definiert das Ziel des täglichen Handelns. Daran binden sich die Kernkompetenzen des Instituts an: Prozesse und Technologien, Werkstoffe und Systemtechnik. Diese bilden die drei Dimensionen, in die sich die Technologie- und Kompetenzfelder einordnen:

  • In den Technologiefeldern Trennen und Fügen, Additive Fertigung und Oberflächentechnik, PVD- und Nanotechnik, Chemische Oberflächentechnik und Optische Messtechnik sammelt sich die wissenschaftliche Technikkompetenz.
  • Die Systemtechnik verbindet das fachliche Know-how mit der digitalen Welt. Schwerpunkte: Hardware, Software, Industrie 4.0, Optische Messtechnik, KI-Anwendungen, Digitaltechnik und Systemtechnik.
  • Tiefgreifende Kenntnisse über Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen führen zu Innovationen in der Werkstofftechnik. Die Kompetenzen am Fraunhofer IWS erstrecken sich auf die Auswahl, Charakterisierung und Prüfung sowie auf die Entwicklung von Werkstoffen.

Die Königsdisziplin stellen disruptive Produktionssysteme dar. Wir bringen engagiert unser Know-how ein, indem wir Kompetenzen und Technologien mit Systemtechnik verknüpfen und gesamtheitliche Lösungen erarbeiten, die einen messbaren Unterschied in Industrie und Gesellschaft machen.

Die Technologiefelder und Kompetenzen des Fraunhofer IWS gründen das wissenschaftliche Fundament, um konkrete Antworten auf Fragen von Kunden und Partnern zu erarbeiten. Auf dieser Basis bieten wir je nach Anforderung einfach integrierbare Individual-, industrietaugliche Komplett-, kosteneffiziente Mittelstandslösungen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen.

Wie der Lösungsprozess von der Kundenanfrage zur spezifischen Lösung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWS entstehen kann, beschreibt der »R&D Life Cycle« (siehe o. r.). Eine Problemstellung kann auf jeder Reifestufe der allgemein anerkannten Technology Readyness Level (TRL) in den Lösungsprozess einfließen. Über die passende Verknüpfung von Prozessen und Technologien, Systemtechnik sowie Werkstoffen erarbeiten die Wissenschaftler des Fraunhofer IWS Lösungen in Forschung und Entwicklung, die je nach Anforderung auf den unterschiedlichen TRL-Stufen drei bis sechs – »Preliminary Design«, »Detailed Design«, »Lab Testing« oder »Prototype« – ein erfolgreiches Ende der Zusammenarbeit darstellen können. Auf höheren TRL-Stufen bieten wir Transfer- und Betreuungsleistungen. Ein Ende kann dabei immer auch ein Anfang für neue gemeinsame Projektvorhaben auf den unterschiedlichen TRL sein.

Leitbild des Fraunhofer IWS

Vision

Wir sind die weltweite Nummer 1 für komplexe Systemlösungen in der Werkstoff- und Lasertechnik. 

Mission

Wir sind leidenschaftliche Ideentreiber, die mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen und werkstoffbasierten Innovationen maßgeschneiderte Komplettlösungen für die Industrie der Zukunft verwirklichen.

Lösungen des Fraunhofer IWS

 

Industrietaugliche Komplettlösungen

 

Kosteneffiziente Mittelstandslösungen

 

Einfach integrierbare Individuallösungen

 

Werkstoff‐ und Prozessinnovationen

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Jahresbericht 2022/2023

Circular Economy

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus dem Fraunhofer IWS für Sie aufbereitet. 

 

Zukunfts- und Innovationsfelder

In den Zukunfts- und Innovationsfeldern treiben wir den technologischen Fortschritt für Sie voran, um bestehende und zukünftige Bedürfnisse zu erfüllen.

 

Über Fraunhofer

Forschen im Auftrag der Zukunft: Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung.