Lebenslauf
Name, Vorname: | Leyens, Christoph Prof. Dr.-Ing. |
Geburtsdatum, -ort: | 5.11.1967 in Oldenburg |
Staatsangehörigkeit: | deutsch |
|
|
2005 | Habilitation an der RWTH Aachen; Fachgebiet „Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt“ |
1997 | Promotion an der RWTH Aachen (Dr.-Ing.), Note: „mit Auszeichnung“ |
1988 - 1993 | Studium „Metallurgie und Werkstofftechnik“, Vertiefungsrichtung „Werkstoffwissenschaften“, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften, RWTH Aachen; Abschluss: Diplom-Ingenieur, Note: „mit Auszeichnung“ |
1987 - 1988 | 15-monatiger Grundwehrdienst in Oldenburg |
1987 | Abitur, Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht |
|
|
seit 1/2018 | Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer IWS, Dresden (Presseinformation) |
seit 11/2016 | Mitglied der Institutsleitung, Fraunhofer IWS, Dresden (Presseinformation) |
2015 - 2016 | Geschäftsfeldleiter Generieren und Drucken sowie Thermische Oberflächentechnik, Fraunhofer IWS, Dresden |
2014 | 10-wöchiges Fraunhofer Sabbatical bei Fa. Kondex, Wisconsin, USA |
seit 11 / 2011 | Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden |
2009-2015 | Prodekan der Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
2009 - 2014 | Abteilungsleiter Thermisches Beschichten und Generieren, Fraunhofer IWS, Dresden |
seit 11 / 2009 | Universitätsprofessor für Werkstofftechnik, Technische Universität Dresden |
2007 - 2009 | Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation der BTU Cottbus |
2005 - 2014 | Geschäftsführer und Gesellschafter der Panta Rhei gGmbH, Cottbus |
2005 - 2012 | Assoziierter Direktor des Instituts für Werkstoff-Forschung, DLR, Köln |
2004 - 2009 | C4-Lehrstuhlinhaber „Metallkunde und Werkstofftechnik“ an der BTU Cottbus, gleichzeitig Direktoriumsmitglied des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei gGmbH, Cottbus |
2003 - 2004 | Kommissarischer Leiter des Instituts für Werkstoff-Forschung, DLR, Köln |
2001 - 2003 | Gruppenleiter „Leichtmetall-Verbundwerkstoffe“ beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln |
1999 | Gastwissenschaftler (6 Monate) am Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, Kalifornien, USA |
1998 - 1999 | Gastwissenschaftler (12 Monate) am Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Tennessee, USA |
1997 - 2001 | Wissenschaftlicher Angestellter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln |
1993 - 1997 | Doktorand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Werkstoff-Forschung, Köln |
|
|
seit 2022 | Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) (Presseinformation) |
seit 2020 | Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (Presseinformation) |
seit 2015 | Sprecher des acatech Themennetzwerks Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
2014 - 2015 | Stellv. Sprecher des acatech Themennetzwerks Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
2012 - 2016 | Stellv. Vorstand der Bundesvereinigung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
seit 2012 | acatech-Botschafter an der TU Dresden |
seit 2011 | Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik e.V., Aachen |
2009 - 2010 | Vorstand der Technologiestiftung Brandenburg |
2009 - 2010 | Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg |
2009 - 2016 | Mitglied des Beraterkreises der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde |
seit 2009 | Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) |
2007 - 2009 | DFG-Vertrauensbeauftragter der BTU Cottbus |
2007 - 2015 | Fachkollege der DFG im Bereich Oberflächen, Beschichtungen, Funktionsschichten |
|
|
2019 | Adjunct Professor der University of Waterloo, Ontario, Kanada (Presseinformation) |
2019 | Adjunct Professor der RMIT University in Melbourne, Australien (Presseinformation) |
2016 | Visiting SIMTech Fellow, Singapur |
2009 | Lee Hsun Lecture Award, Chinese Academy of Sciences, Shenyang, China |
1998 | Adolf-Martens-Preis des Adolf-Martens-Fonds e.V., Berlin |
1997 | Wissenschaftspreis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. |
1997 | Borchers-Plakette der RWTH Aachen |
1994 | DGM-Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. |
1994 | Otto-Junker-Preis der Otto Junker Stiftung, Simmerath |
1994 | Springorum-Denkmünze der RWTH Aachen |
1990 - 1993 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn |
|
|
> 250 | Zeitschriften- und Konferenzbeiträge, h-Index > 40 |
> 150 | eingeladene Vorträge im In- und Ausland |
16 | Bücher und Buchbeiträge |
11 | Patente |
|
|
z.Zt. 37 Doktoranden, davon 11 ext. Industriepromotionsvorhaben |