Laserschneiden

Forschungsschwerpunkte im Bereich Laserstrahlschneiden sind neben grundlegenden Untersuchungen zum Prozessverständnis Verfahrensentwicklungen auf dem Gebiet des Laserschmelzschneidens. So geht es beispielweise um die Verbesserung der Schneidqualität beim Trennen mit Festkörperlasern oder um die Optimierung des Laserschneidens von Elektroblechen unter Beibehaltung der magnetischen Eigenschaften.

Darüber hinaus steht die Qualifizierung neuartiger Schneidverfahren wie das Remote-Laserschneiden für die Fertigungsintegration im Mittelpunkt. Dafür stehen am IWS alle gängigen Laser unterschiedlicher Wellenlänge, Leistung und Strahlqualität in Kombination mit hochdynamischen 2D- und 3D-Schneidmaschinen zur Verfügung.

Für die Strahlfokussierung und -formung werden neben kommerziellen Bearbeitungsoptiken auch Sonderlösungen und Eigenentwicklungen, wie z. B. Scannersyteme für die Remote-Bearbeitung, eingesetzt. Außerdem existieren umfangreiche Möglichkeiten, die Bearbeitungergebnisse zu charakterisieren, angefangen von Rauheitsmessungen an der Schnittkante bis hin zur Erfassung der Ummagnetisierungsverluste bei lasergeschnittenen Elektroblechen.

 

Leistungsangebot

Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen mit Industriekunden und aus öffentlich geförderten Projekten bieten wir folgendes Leistungspektrum an:
 

Veranstaltungshinweis

 

Hybrid (Dresden & Online)

Laser Symposium & ISAM 2023

November 29 – December 1, 2023 

Hybrid Event (Dresden & Online)

Laser Symposium & ISAM 2023

November 29 – December 1, 2023 

Save the Date!

Highlights

 

Dynamische Strahlformung zur Optimierung des Laserschneidens

Video

Hochdynamisches Laserschmelzschneiden

Projekte

HP2BPP

Hochratenfähiges Fügen von Bipolarplatten aus zwei Halbplatten, Laufzeit: 05/2022–11/2025 (BMDV, H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion, FKZ: 03B11027A)

FastShape

Dynamische Strahlmodulation zur Optimierung industrieller Laserprozesse, Laufzeit: 10/2019–12/2022 (Fraunhofer-DFG-Kooperationsprogramm)

CBC-GREEN

Entwicklung einer effizienten, neuartigen Strahlquelle für die Lasermaterialbearbeitung von Kupfer, Laufzeit: 07/2021–06/2024 (First joint EUREKA and Photonics21 Mirror Group Call)

AI-BEAM

KI-unterstützte Lasermaterialbearbeitung mit schneller kompakter piezogetriebener 3D-Strahlformung und neuen Laserquellen, Laufzeit: 07/2022–06/2025 (Fraunhofer)

News und Medien

 

Presseinformation / 30.3.2023

Gastwissenschaftler aus Kiew am Fraunhofer IWS dank Zukunftsstiftung

 

Presseinformation / 21.9.2022

Sandstrahlen mit Licht

Das Fraunhofer IWS hat eine Lasertechnologie entwickelt, um Oberflächen besonders schnell sowie umweltschonend zu reinigen und zu strukturieren.