Dünnschichttechnik

Einzigartige Eigenschaften und neue Funktionen durch dünne Schichten: verschleißfest, elektrisch leitend, optisch reflektierend, inert oder katalytisch aktiv. Das Technologiefeld Dünnschichttechnik entwickelt Verfahren und Anlagentechnik zur Herstellung von Dünnschichten, die auf physikalischen (PVD) Abscheideverfahren basieren. Die Schichtsysteme reichen von diamantartigen Kohlenstoff- und Hartstoffschichten für Komponenten und Werkzeuge, über korrosions- und permeationsstabile Barriereschichten, elektrochemisch inerte bzw. katalytische Elektrodenbeschichtungen bis hin zu Nanometer-Multischichten für optische Spezialwendungen. Daneben werden auch eigene Messmethoden und Charakterisierungsverfahren wie etwa die zerstörungsfreie Laserakustik angeboten.

Die Kompetenzen unseres Technologiefeldes im Dünnschichtbereich, gebündelt mit dem Schwerpunktthema der Lasermaterialbearbeitung am Fraunhofer IWS, werden mit Forschungsarbeiten zu tribologischen Grundlagenphänomenen an der TU Dresden im Tribology Innovation Center Dresden (TICD) zusammengeführt. Innerhalb dieses Forscherkonsortiums ist es erklärtes Ziel, Reibung und tribologische Verluste zu minimieren und für die Branchen des Werkzeug-, Maschinen- und Automobilbaus leicht übertragbare Lösungen für Produktionsprozesse zu entwickeln.

Forschungsthemen

 

EUV- und Röntgenoptik

 

Tribologische und
funktionale Schichten

 

Schichtcharakterisierung

 

Hochrate- und Bandbeschichtungsprozesse

Dortmunder OberflächenCentrum 

Zentrum

 

Tribology Innovation Center Dresden (TICD)

Tribologische Beschichtungen und Oberflächenmodifikationen – Kompetenz in Reibungsminderung und Verschleißschutz

 

Dortmunder OberflächenCentrum

Projekte

TritiumStopp

Permeationsdichte Schichtsysteme als Tritium-Barrieren in Fusionsanwendungen, Laufzeit: 2025–2028 (Fraunhofer-Max-Planck-Kooperationsprogramm)

HP2BPP

Hochratenfähiges Fügen von Bipolarplatten aus zwei Halbplatten, Laufzeit: 05/2022–11/2025 (BMDV, H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion, FKZ: 03B11027A)

DigiParts

Beiträge zur Effizienzsteigerung bei der Arc-PVD-Beschichtung von Triebwerkskomponenten, Laufzeit: 06/2022–05/2025

LUBRICOAT

Vakuumbogenabscheidung von MoS2/ta-C-Schichten und mechanisch-tribologische Prüfung, Laufzeit 06/2021–05/2025 (BMWK: FKZ: 100582372)

CHEPHREN

Ultraglatte und supraschmierende Schichten für Komponentenanwendungen, Laufzeit 09/2021–08/2024 (BMWK: FKZ: 03EN4005E)

News und Medien

 

Presseinformation / 27.03.2024 / 27.3.2024

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis

 

Aktuelles / 22.2.2023

Effizientere Beschichtungsprozesse dank Simulation

Vollumfängliche Simulation spart Material und schafft bessere Ergebnisse

 

Presseinformation / 12.10.2021

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

 

Presseinformation / 29.9.2020

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen