Naturfaserstoffe

Holz als nachwachsender, lokal verfügbarer Werkstoff leistet einen signifikanten Beitrag zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Dabei ist ein Umdenken zwingend erforderlich, da durch globale Erwärmung, lange Trockenperioden und Insektenbefall Nadelholzbestände weltweit schrumpfen, wohingegen der Laubholzanteil stetig steigt. Der Schwenk von Nadel- zu Laubhölzern erfordert neue Verarbeitungstechnologien und Konzepte, um der Materialhärte und -abrasivität der Laubhölzer zu begegnen. Zudem stellen Mischbauweisen zusätzliche Herausforderungen dar. Das Potenzial lasergestützter Fertigungsprozesse kann hierbei als Enabler für den breiten Einsatz fungieren. Der Laserstrahl ist prädestiniert für den präzisen, reproduzierbaren und lokalen Materialabtrag sowie einer gezielten Oberflächenmodifikation.


Lasertechnologien für die Holz- und Papierbearbeitung

Veranstaltungshinweis

 

26.–30. Mai 2025 / Hannover

Ligna 2025

Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und
-verarbeitung

Besuchen Sie uns in Halle 26, Stand B78.

Projekte

Fraunhofer Projekt

PAPURE

Papierfügen ohne Fremdstoffe durch laserbasierte Materialmodifikation
Laufzeit: 04/2023–03/2026 (Fraunhofer)

Fraunhofer Projekt

ROBINIA

Geklebtes Brettschichtholz aus Robinie aus Braunkohlerekultivierungsgebieten und Trockenstandorten in Sachsen/Brandenburg
Laufzeit: 05/2022–04/2023 

News und Medien

 

Aktuelles / 3.11.2022

Hartes Holz für nachhaltiges Bauen

Projekt ROBINIA will zu Kohlenstoffdioxid-Einsparungen im Bausektor beitragen

 

Aktuelles / 9.3.2021

Papier mit CO-Laser kleben

Das neuartige Verfahren der Kombination von Laserbestrahlung und anschließendem Heißpressen ermöglicht u. a. die Herstellung von Wellpappe.