Holz als nachwachsender, lokal verfügbarer Werkstoff leistet einen signifikanten Beitrag zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Dabei ist ein Umdenken zwingend erforderlich, da durch globale Erwärmung, lange Trockenperioden und Insektenbefall Nadelholzbestände weltweit schrumpfen, wohingegen der Laubholzanteil stetig steigt. Der Schwenk von Nadel- zu Laubhölzern erfordert neue Verarbeitungstechnologien und Konzepte, um der Materialhärte und -abrasivität der Laubhölzer zu begegnen. Zudem stellen Mischbauweisen zusätzliche Herausforderungen dar. Das Potenzial lasergestützter Fertigungsprozesse kann hierbei als Enabler für den breiten Einsatz fungieren. Der Laserstrahl ist prädestiniert für den präzisen, reproduzierbaren und lokalen Materialabtrag sowie einer gezielten Oberflächenmodifikation.
Lasertechnologien für die Holz- und Papierbearbeitung
- Hochleistungsabtragen von Keilzinken
- Egalisieren von Oberflächen als Klebvorbereitung und zum Versiegeln
- Karbonisieren für die Witterungsbeständigkeit
- Individueller Konturschnitt von Schälfurnier
- Funktionales und dekoratives Oberflächenveredeln
- Charakterisierung und Ermüdungsprüfung von Holz(-verbindungen)
- Laserbasiertes Fügen von Papier
- Kleben und Fügen von Holz