News und Medien

Neueste Informationen aus dem Fraunhofer IWS

 

Presseinformationen

Alle Presseinformationen mit Hintergrundtexten, Linksammlungen, Kontaktdaten sowie Bild- und Filmmaterial finden Sie hier.

 

Aktuelles

Tagesaktuell informieren wir Sie über spannende Themen rund um Forschung und Entwicklung am Fraunhofer IWS.

 

Mediathek

Fachbroschüren, wissenschaftliche Publikationen, Jahresberichte, Tagungsunterlagen und elektronische Medien für Sie zum Download. 

Social Media

#lightatwork

Bleiben Sie immer und überall up to date:
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.

 

             

 

Newsletter

Unser Newsletter IWSfokus hält Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Forschungsergebnisse und Termine auf dem Laufenden. 

Newsticker

24.6.2025

Tritiumverluste stoppen: Neue Schutzschichten für die Fusionsenergie

Tritium ist ein kostbarer Rohstoff für die Energiegewinnung durch Kernfusion. Um dessen Verlust in künftigen Fusionskraftwerken zu verhindern, entwickeln das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) neuartige Schutzschichten. Das gemeinsame Forschungsprojekt »TritiumStopp« zielt auf hocheffektive Diffusionsbarrieren, die auch unter extremen Bedingungen standhalten.
mehr Info

24.6.2025

Licht- und plasmainduzierte Katalyse: Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Industrie

Drei Fraunhofer-Verbünde haben ein gemeinsames Positionspapier zur licht- und plasmainduzierten Katalyse vorgelegt. Die Technologie verspricht Durchbrüche für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Recycling- und Energiewirtschaft. Das Potenzial für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität ist enorm.
mehr Info

19.6.2025

Zehn Jahre Fraunhofer AZOM: Optische Messtechnik als Innovationstreiber

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik AZOM steht für optische Messtechnik, die industriellen Anforderungen gerecht wird. Am 18. Juni 2025 würdigten über 100 Gäste aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung dessen zehnjähriges Bestehen in Zwickau. Das Anwendungszentrum wurde als gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gegründet. Heute steht es für praxisnahe Forschung, strategische Kooperationen und passgenaue Lösungen für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe. Das Fraunhofer AZOM verbindet optische Präzision mit industrieller Anwendbarkeit und leistet damit einen Beitrag zur Innovationskraft der Region.
mehr Info

18.6.2025

Gamechanger für die Batteriezellfertigung

An innovativen Lösungen für die lösungsmittelfreie, trockene Elektrodenproduktion forscht das Fraunhofer IWS seit 2011. Dabei stehen nachhaltige und kosteneffiziente Material- und Prozessentwicklungen im Fokus. Besonders bei der Entwicklung von Batterien der nächsten Generation, darunter Lithium-Schwefel- und Festkörperbatterien, zählt das Institut heute zu den weltweit führenden FuE-Einrichtungen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung über die Elektrodenherstellung bis hin zur Zellfertigung umfasst, entstehen praxisnahe und industrienutzenorientierte Innovationen.
mehr Info