Entwicklung

Fraunhofer IWS Dresden – 30 Jahre im Auftrag der Zukunft!

2023-2021

Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer gewinnt an Bedeutung. Daher gründeten stellvertretend die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.
© Fraunhofer IVI
Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer gewinnt an Bedeutung. Daher gründeten stellvertretend die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.
Moderne Lichtinterferenz-Technologien aus Dresden machen es möglich, dass sich nun sehr schnell Lotuseffekte und andere raffinierte Strukturtricks der Natur auf technische Oberflächen wie Batteriekomponenten, Implantate oder sogar Flugzeuge übertragen lassen.
© ronaldbonss.com
Moderne Lichtinterferenz-Technologien aus Dresden machen es möglich, dass sich nun sehr schnell Lotuseffekte und andere raffinierte Strukturtricks der Natur auf technische Oberflächen wie Batteriekomponenten, Implantate oder sogar Flugzeuge übertragen lassen.

2023


2022


2021

  • Ein Team von Forschern des Fraunhofer IWS gründen sich als »Fusion Bionic« aus.
  • Berufung von Institutsleiter Prof. Christoph Leyens in den Vorstand von DRESDEN-concept.
  • Der Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie geht an Dr. Stefan Makowski.
  • Prof. Stefan Kaskel wird Dekan der Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie an der TU Dresden.
  • Das Unternehmen »Clarivate Analytics« ruft Prof. Stefan Kaskel erneut zu einem der weltweit meistzitierten Wissenschaftler aus.
  • Prof. Martina Zimmermann ist Mitglied der »acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften«.
  • Manuel Reif gewinnt den »Young Professionals Award 2021« für Forschungen an Faser-Kunststoff-Verbunden.
  • Editorial Board Member – Prof. Andrés Lasagni im Redaktionsausschuss bei »Scientific Report«.

2020-2016

Die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) heißt Prof. Martina Zimmermann. Sie tritt das Amt am 1. Januar 2021 an.
© Martin Förster/Fraunhofer IWS
Die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) heißt Prof. Martina Zimmermann. Sie tritt das Amt am 1. Januar 2021 an.
Professor Frank Brückner und Mirko Riede (v.l.n.r), entwickelten Mikrostrukturen, mit denen sich unter anderem die Lebensdauer der Wärmedämmschichten verlängern lässt.
© Fraunhofer / Juergen Loesel
Professor Frank Brückner und Mirko Riede (v.l.n.r), entwickelten Mikrostrukturen, mit denen sich unter anderem die Lebensdauer der Wärmedämmschichten verlängern lässt.
In den neuen Laboren des Fraunhofer-Anwendungszentrums AZOM kann eine Vielzahl von optischen Untersuchungen für Industriekunden durchgeführt werden.
© WHZ / Helge Gerischer
In den neuen Laboren des Fraunhofer-Anwendungszentrums AZOM kann eine Vielzahl von optischen Untersuchungen für Industriekunden durchgeführt werden.

2020


2019


2018


2017


2016

2015-2011

Preisübergabe an Prof. Andreas Leson (links) durch Prof. Carlo Misiano, Chairman des Symposiums (Mitte), und Prof. Angus Macleod (rechts)
© Fraunhofer IWS Dresden
Preisübergabe an Prof. Andreas Leson (links) durch Prof. Carlo Misiano, Chairman des Symposiums (Mitte), und Prof. Angus Macleod (rechts)
Gemeinsam entwickelten sie wesentliche Komponenten für die EUV-Lithografie: Dr. Torsten Feigl, Dr. Stefan Braun und Dr. Klaus Bergmann (v.l.n.r.) mit einem Kollektorspiegel
© Dirk Mahler / Fraunhofer
Gemeinsam entwickelten sie wesentliche Komponenten für die EUV-Lithografie: Dr. Torsten Feigl, Dr. Stefan Braun und Dr. Klaus Bergmann (v.l.n.r.) mit einem Kollektorspiegel
Dresdner Konferenz 'Zukunft Energie' 2011
© Fraunhofer IWS Dresden (JPG-Datei, 300 dpi)
Dresdner Konferenz 'Zukunft Energie' 2011

2015

  • Joseph-von-Fraunhofer-Preis – Diamantartige Schichten sparen Treibstoff – Entwicklung eines neue Laser-Verfahrens für die Beschichtung in Serie
  • AILU International Award – Prof. Beyer erhält den Preis als Pionier und international führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung
  • Green Photonics Award – Dresdner Forscherteam mit Prof. Andrés Lasagni und Sebastian Eckhardt erhält den Green Photonics Award 2015


2014

  • "A life for thin film" Preis
  • Galileo-Preis Werkstoffprüfung
  • Übernahme des 4. Bauabschnittes des Fraunhofer IWS Dresden und Aufbau des Zentrums für ressourcenschonende Energietechnologien RESET
  • Übernahme des 3. Bauabschnittes des Fraunhofer IWS Dresden zum Ausbau der Aktivitäten in der Nanotechnologie


2013


2012


2011

2010-2006

Solar thermal reaction technology
© Fraunhofer IWS Dresden
Solar thermal reaction technology
Verleihung des Schawlow Award 2008 an Prof. Beyer
© Fraunhofer IWS
Verleihung des Schawlow Award 2008 an Prof. Beyer
Dr. Angela Merkel wünscht Prof. Beyer viel Erfolg beim Aufbau des deutsch-polnischen Forschungszentrums
Dr. Angela Merkel wünscht Prof. Beyer viel Erfolg beim Aufbau des deutsch-polnischen Forschungszentrums

2010

  • Erste bilaterale Forschungskooperation zwischen Qatar und Deutschland unterzeichnet - Projekt „Solar Carbon Black“: Klimaneutrale Gewinnung von Energieträgern aus Erdgas durch Solarenergie


2009


2008


2007


2006

2005-2001

Prinzip der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie
© Fraunhofer IWS
Prinzip der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie
XXL-Laserstrahlschweißanlage zur 3D-Präzisionsbearbeitung von großformatigen Flugzeug-Rumpfstrukturen
© Fraunhofer IWS
XXL-Laserstrahlschweißanlage zur 3D-Präzisionsbearbeitung von großformatigen Flugzeug-Rumpfstrukturen

2005


2004


2002


2001

  • Mit 70,1% erzielen die Forscher des IWS die weltweit höchste Reflektivität von EUV-Spiegeln.

2000-1996

Die laserakustische Prüfung ermöglicht eine zerstörungsfreie Oberflächen- und Schichtcharakterisierung von sowohl Schichten mit wenigen Nanometern Dicke wie auch Schichten einer Dicke von hundert Mikrometern.
© Fraunhofer IWS
Die laserakustische Prüfung ermöglicht eine zerstörungsfreie Oberflächen- und Schichtcharakterisierung von sowohl Schichten mit wenigen Nanometern Dicke wie auch Schichten einer Dicke von hundert Mikrometern.
Röntgenspiegel mit Nanometerschichten
© Fraunhofer IWS
Röntgenspiegel mit Nanometerschichten

2000

  • Der Fraunhofer-Preis für das Laser-Akustikverfahren LAwave® zum Vermessen von nanometerdünnen Schichten geht an Wissenschaftler des IWS.


1999

  • Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen Thyssen-Krupp Stahl AG (TKS) und den Fraunhofer-Instituten IWS und IST. Aufbau des Dortmunder Oberflächenzentrums (DOC) als neue Form der „Public Private Partnership“.
  • 1. Diodenlaser-Workshop


1998

  • Das BMBF erkennt das Nano-CC-UFS als bundesweites Kompetenzzentrum für den Bereich ultradünne funktionale Schichten an. Die Koordination erfolgt durch das Fraunhofer IWS Dresden unter Leitung von Dr. Andreas Leson.
  • Die erste Anwendung zum Remote-Laserstrahlschweißen wird in die Serienfertigung überführt.
  • Verleihung des Fraunhofer-Preises für PLD-Verfahren zur Herstellung von Röntgenspiegeln.


1997

  • Berufung von Professor Dr. Eckhard Beyer zum Institutsleiter des IWS und des Lehrstuhls für Oberflächen- und Schichttechnik; Umbenennung des IWS in Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik.
  • Einweihung des Fraunhofer-Institutszentrums Dresden auf der Winterbergstraße.
  • Professor Berndt Brenner erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis für die erfolgreiche Entwicklung und industrielle Überführung des Laser-Induktionsschweißens, bis 2008 wurden 13 Anlagen mit dieser Technologie in die industrielle Serienfertigung überführt.
  • Zertifizierung des IWS nach DIN ISO 9001.


1996

  • Bezug des Neubaus mit 5000 m2 Nutzfläche auf der Winterbergstraße.

 

1995-1990

Fraunhofer Center for Laser Applications (CLA) in Plymouth, Michigan / USA
© Fraunhofer IWS Dresden
Fraunhofer Center for Laser Applications (CLA) in Plymouth, Michigan / USA
Fraunhofer IWS Dresden
© Fraunhofer IWS Dresden
Fraunhofer IWS Dresden

1995


1994

  • Aufhebung der Befristung als Fraunhofer-Einrichtung und Weiterführung als Fraunhofer-Institut.


1993

  • Unterzeichnung des Kooperationsrahmenvertrages der Fraunhofer-Gesellschaft mit der TU Dresden.


1992

  • Aufnahme der Tätigkeit als selbständige Fraunhofer-Einrichtung mit den Arbeitsgebieten „Laser-Dünnschichttechnologie“ und „Laser-Materialbearbeitung“;
  • Entscheidung der Fraunhofer-Gesellschaft zum Neubau eines Institutszentrums in Dresden.


1991

  • Entscheidung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft zur zunächst befristeten Übernahme des IWS als eigenständige Fraunhofer-Einrichtung.


1990

  • Ausgliederung des Instituts für Werkstoffphysik und Schichttechnologie (IWS) aus dem Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstoffforschung (ZFW) mit dem Vorschlag der Übernahme durch die Fraunhofer-Gesellschaft.