
Ultraschall – Ermüdungsprüfstand zur Durchführung von Schwingfestigkeitsprüfungen bei einer Belastungsfrequenz von 20kHz

Neuartiger Resonanzpulsator mit einer Prüffrequenz von ca. 1.000 Hz

Klassische Resonanzpulsator zur Durchführung von Ermüdungs- und Risswachstumsversuchen
Ausstattung
2 Ultraschall-Ermüdungsprüfstände (f ≈ 20 kHz)
- Hochfrequenzermüdung bis 108 – 1010 Schwingspiele
- werkstoffspezifische Probengeometrien (Rund- oder Flachproben)
- bereits erprobte Geometrien: 100Cr6, Ti-Leg., Ni-Basisleg., Al-Leg., diverse Stähle)
2 elektromagnetische Resonanzpulsatoren (f ≈ 1.000 Hz)
- Kennwerte: Fmax ≤ 50 kN
- Prüfung von Werkstoffproben und Bauteilen
- einsatznahe Prüfbedingungen (Temperatur, Ölbad, Salznebel, etc.)
1 elektromagnetischer Resonanzpulsator (40 Hz ≤ f ≤ 250 Hz)
- Kennwerte: Fmax ≤ 100 kN
- Prüfung von Werkstoffproben und Bauteilen
- einsatznahe Prüfbedingungen (Temperatur, Ölbad, Salznebel, etc.)
Einsatz
- Hochfrequenzermüdung von Werkstoffproben und Bauteilen im HCF- und VHCF-Bereich (Schwingspielzahlen bis zu 1010)
- Schwingfestigkeitsprüfung unter einsatznahen Prüfbedingungen realisierbar (Temperatur, Ölbad, Salznebel, etc.)
- Kurzzeitdiagnostik, stark beschleunigte Relativvergleiche von unterschiedlichen Zuständen, Herstellungsparametern etc. mittels HF-Prüftechnik
- Belastung im Einstufenversuch, Blockprogramm
- Laststeigerungsversuche, Treppenstufenversuche, Ermüdungsversuche mit Haltezeiten
- Prüfung in Zug/Druck, im Zugschwellbereich oder Druckschwellbereich
- Ermüdungsrisswachstum, da/dN, Bruchzähigkeitsuntersuchungen