Remote-Laser-Schneidanlage

Hochgeschwindigkeitsschnitt mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten und Beschleunigungen

Remote-Laser-Schneidanlage
© Fraunhofer IWS
Remote-Laser-Schneidanlage

Hersteller

  • ALOtec GmbH, Dresden

Technische Daten

  • modularer Aufbau, kombinierbar mit verschiedenen handelsüblichen Scannern und Strahlquellen
  • kompaktes, mobiles System
  • aktuelles Bearbeitungsfeld von 100 x 100 mm, bei Bedarf erweiterbar
  • integriertes Beschriften
  • variable, manuelle Höhenverstellung im Bereich von 10 µm

Laserstrahlquellen

  • Faserlaser YLR 1000-SM, Laserleistung: 1000 W
  • Faserlaser FL 010, Laserleistung: 1000 W
  • bei Bedarf sind Faserlaser höherer Leistung verfügbar

Vorteile des Remote-Schneidens

Laser-Remote-Schneiden von Edelstahlblech mit dem Faserlaser
© Fraunhofer IWS Dresden
Laser-Remote-Schneiden von Edelstahlblech mit dem Faserlaser
  • präziser Hochgeschwindigkeitsschnitt mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten und Beschleunigungen
  • extreme Produktivitätssteigerungen durch hohe Konturgeschwindigkeiten bis 400 m/min erreichbar
  • erhebliche Kostenreduzierung durch einfache Systemtechnik. Es ist keine Gasführung notwendig, somit können aufwendige und teure Bewegungssysteme für Schneiddüsen wie in konventionellen Schneidanlagen üblich entfallen.
  • massive Materialeinsparung. Remote-Schneiden erfordert kein Schneidgas, folglich entfallen die Kosten für die Gasbereitstellung.
  • elegante und schnelle Strahlführung (Faserführung plus Scanner)
  • einfacher Aufbau mit individuellen Lösungen zum Material- und Bauteilhandling
  • Schneiden mit energieeffizienten Strahlquellen (Faserlaser)

Anwendungen

Schneidbeispiel: Dichtungsscheibe
© Fraunhofer IWS
Schneidbeispiel: Dichtungsscheibe
  • beliebig beschnittene 2D-Metallfolien, -Metallmasken oder -Lötschablonen
  • Kiss-Cutting auf Trägermaterialien
  • Medizintechnik: Flachschneiden von Nitinol und Edelstahl
  • Energietechnik: Remote-Schneiden von Elektroden für Batterien und Brennstoffzellen
  • Automobil: Hochgeschwindigkeits-2D-Lasertrennen von Bauteilen aus dem Bereich Antrieb (Zylinderkopfdichtungen)
  • Schneidtechnologie für neue Werkstoffe:  Lasertrennen von Metall-Keramik Verbunden, Applikation Brennstoffzelle
  • Applikation “Laserstanzen“: Substitution von klassischen Fertigungsprozessen (Stanzen) durch die hochproduktive Remote-Technik (hochflexibles Rapid Tooling)
  • Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing von Stanzteilen