Vermessung prozessrelevanter Strahleigenschaften
Das prozessbestimmende Werkzeug Laser ist stets als Kombination aus Strahlquelle und Bearbeitungsoptik zu betrachten. Die eingesetzte Optik muss dabei in der Lage sein, die Eigenschaften des Laserstrahls zu erhalten und für den Bearbeitungsprozess zu formen.
Die hohe Brillanz verfügbarer moderner Strahlquellen stellt Hersteller und Anwender von Laseroptiken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Aus der gaußförmigen Intensitätsverteilung resultieren stark inhomogene Belastungen der abbildenden Elemente, welche die offerierte Strahlqualität der Laserquelle erheblich mindern können.
Die Laserstrahldiagnose ist im Bereich Forschung und Entwicklung eine gängige Methode zur Charakterisierung und Beschreibung von Abbildungsparametern der eingesetzten Laserstrahlquellen und Optiken. Mit Hilfe der dreidimensionalen Vermessung der Intensitätsverteilung des Laserstrahles im Arbeitspunkt können anlagentechnische und technologische Parameter sowie Fehlerursachen ermittelt werden, die aus dem Zusammenwirken von Laserstrahlquelle und Optik resultieren.
Zur Sicherstellung einer hohen Prozessqualität ist dies auch für die industrielle Fertigung wertschöpfend. Das Fraunhofer IWS Dresden besitzt das dafür notwendige system-, prozess- und werkstofftechnische Know-How und bietet ein breites Dienstleistungsangebot in dem Bereich an.