Mit der Laser-Remote-Technologie können auch transparente Folien aus Polyethylenterephthalat (PET), wie sie kommerziell für Gesichtsschilde eingesetzt werden, bearbeitet werden. Parallel zur Entwicklung des Remote-Laserschneidprozesses wurde ein Gesichtsschild-Design ausschließlich aus Folienzuschnitt entwickelt. Das Design erfüllt die Ansprüche an einen hohen Tragekomfort, einer einfachen und schnellen Herstellung sowie einer nachhaltigen Materialwahl. Das Schild ermöglicht die Anpassung der Stirnfixierung an verschiedene Kopfgrößen und sorgt für einen ausreichenden Abstand zu Mund und Nase, um ein Beschlagen zu verhindern.
Der entwickelte Prototyp, »IWShield« (Intense Wearable Shield), besteht aus fünf mittels Remote-Schneidprozess angefertigten Einzelteilen aus Kunststoff, die in einem Prozessschritt hergestellt werden. Entsprechend der Kopfform und des Anwendungszwecks können diese mit wenigen Handgriffen komplettiert werden. Ein Klettband verbindet die Enden zwischen Kopf- und Stirnband. Durch den mehrfachen Einsatz von gut desinfizierbarem und zusätzlich rezyklierbarem PET im Monomaterial-Design ist die Herstellung nachhaltig und minimiert den Bedarf an Materialressourcen. Die Lösung ist aktuell noch nicht als zertifiziertes Medizinprodukt zugelassen.
Die Vorteile des »IWShield« im Überblick:
- Schnelles und einfaches Zusammenbauen der Einzelteile
- Flexibles Anpassen an die Kopfform und den Anwendungszweck
- Zusätzliches Überkopfband für einen hohen Tragekomfort
- Einstellbarer Abstand zur Verhinderung eines Beschlagens mit Atemluft
- Geringes Gewicht von 50 bis 100 Gramm je nach Materialdicke
- Verwendung des gut rezyklierbarem Materials PET und ähnlicher Kunststoffe
- Leichte Reinigung und Desinfizierbarkeit des Materials