Bei der Remote-Bearbeitung wird der Laserstrahl mit bewegten Spiegelelementen abgelenkt und mit höchster Dynamik über das zu bearbeitende Bauteil geführt. Dadurch werden Positionierzeiten zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten minimiert und die Prozessgeschwindigkeit auf komplexen Geometrien nahezu konstant gehalten. Die Geschwindigkeit des Laserspots kann dabei einige Meter pro Sekunde erreichen, so dass der Materialbearbeitungsprozess, zum Beispiel das Schneiden komplexer Airbagteile, in wenigen Sekunden abgeschlossen ist.
Für den industriellen Einsatz der Remote-Technologie zum Schweißen, Schneiden, Reinigen und Gravieren entwickelt das Fraunhofer IWS Dresden, angepasst an die Anforderungen der Kunden, Bearbeitungsoptiken und Softwarelösungen für die Prozesssteuerung und Fertigungsvorbereitung. Kombiniert man die Remote-Technik der schnellen Strahlbewegung mit einem kontinuierlichen Vorschub des Materials, z. B. einer mehrere Meter breiten Gewebebahn, führt das zu einer äußerst leistungsfähigen und hinsichtlich des Platzbedarfes sehr vorteilhaften systemtechnischen Lösung.