Anwendungen
- Smartcards
- aktive Funketiketten (Radio Frequency Identification Devices, RFID)
- autonome Sensorsysteme und -Netzwerke
- Dünnschichtbatterien für medizinische Anwendungsbereiche (z.B. Herz- Hirnschrittmacher, aktive Mikropillen)
- Mikro-Elektro-Mechanische-Systeme MEMS (lab-on-a-chip)
- diverse mobile elektronische Geräte (Mobiltelefone, Tablets, Laptops, Digitalkameras)
Vorteile
- nicht brennbare Festkörperelektrolyte, höchste Eigensicherheit, umweltfreundlicher Betrieb
- mögliche Integration in Mikrosysteme durch geringe Größe
- ausbleibende Passivierung der Elektrodenoberfläche, da kein Flüssigelektrolyt -> gesteigerte Zyklenanzahl
- gesteigerte spezifische Kapazität und Energiedichte durch Verwendung von mehrfach-geladenen Ionen
- weitere Steigerung elektrochemischer Kennwerte durch 3D-Systeme möglich
- Ladungsaufnahme bereits bei geringen Stromstärken unterhalb von 100 nA
- kontinuierliche Entladung auch bei hohen Temperaturen durch geringen internen Widerstand
- Möglichkeit der Serien- bzw. Parallelschaltung für höhere Spannungen / Stromstärken
- niedrige Kosten durch Substitution von teuren und begrenzt verfügbaren bisher eingesetzten Rohmaterialien wie z.B. Li, Co, Ge