Produkte

Erweiterung der industriellen Anwendungen der Temperatur- Mess- und Regelsysteme »E-MAqS«, »E-FAqS« und »LompocPro«

In den letzten Jahren hat das Fraunhofer IWS den Anwendungsbereich ihrer ursprünglich für das Laserstrahlhärten entwickelten Mess- und Regelsysteme kontinuierlich und erfolgreich erweitert. Technologien wie Laserauftragschweißen, Induktionshärten und Wärmebehandeln von Werkstoffen für die Photovoltaik werden heute ebenso sicher von IWS-Technik überwacht und geregelt wie zahlreiche Applikationen zum Laserstrahlhärten.

Industrieüberführungen

  • In Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Arnold Ravensburg wurde das kamerabasierte Temperaturerfassungssystem »E-MAqS« mit der Regelung »LompocPro« in eine Anlage zur Reparatur von Strahltriebwerkskomponenten von General Electrics Shanghai integriert.
  • Eine gleichartige Systemkombination erhielten Anlagen zum Generieren feinster metallischer Strukturen am CAMT in Wrocław sowie bei der System S.A. Katowice und die Volkswagen AG für ihre Anlage zum universellen Einsatz im Werkzeugbau.
  • Bei der Firma EMA Indutec wird das Mess- und Regelsystem »LompocPro« zukünftig für die Überwachung und Regelung von induktiven Randschicht-Härtungsprozessen eingesetzt.
  • Bei der Sitec Industrietechnologie Chemnitz erschließt das extrem schnelle Mess- und Regelsystem »E-FAqS« neue Möglichkeiten in der Fertigung von Solarzellen.
 

Variabler Software-Regler »LompocPro«

  • Temperaturregelung für verschiedene Laser-Verfahren (Härten, Löten, Glühen, Auftragschweissen)
  • besonders geeignet für die Regelung schneller Prozesse
 

Kamerabasiertes Prozessregelsystem »E-MAqS«

»E-MAqS« ist ein kamerabasiertes Temperaturerfassungssystem, welches für anspruchsvolle Messaufgaben in Frage kommt. Es wurde als preiswerte Alternative zu herkömmlichen Thermografiesystemen entwickelt. Das System »E-MAqS« wird in der Regel in Kombination mit dem Temperaturregelsystem »LompocPro« eingesetzt.
 

Pyrometer »E-FAqS«

Für Hochgeschwindigkeitsprozesse bietet der Systembaukasten des Fraunhofer IWS das schnelle Pyrometer »E-FAqS«. Dieses Gerät ist in der Lage, mit Abtastzeiten von weniger als 30 μs Temperaturen ab etwa 160 °C zu erfassen. Während »E-MAqS« bisher vorwiegend beim Laserstrahlhärten und Auftragschweissen eingesetzt wird, kommt das wesentlich schnellere »E-FAqS« inzwischen mehrfach in industriellen Anlagen zum Weichlöten zum Einsatz. 

 

Dynamisches Strahlformungssystem »LASSY«

Um beim Härten flexibel auf verschiedenste Bauteilgeometrien zu reagieren, wurde das System »LASSY« entwickelt. Mit der Schwingspiegeloptik wird der Laserstrahl quer zur Behandlungsrichtung aufgeweitet. Die Energieverteilung im Laserstrahlfleck wird dabei an nicht konstante Wärmeableitungsbedingungen angepasst. Somit wird eine gleichmäßige Härtetiefe trotz lokal unterschiedlicher Bauteildicke erzeugt.

 

»LasMon« - Analyse geformter Laserstrahlen

  • Analyse von Laserquellen und Laseroptiken
  • Justagehilfe für Scannerantriebe, andere Strahlformungen
  • Optimierung der Leistungsdichteverteilung geformter Lasestrahlen
  • Ermittlung von Grundlagen für die Simulation der Wärmeleitung oder von Laserprozessen