Wärmebehandeln und Plattieren

Auf Basis langjähriger umfangreicher Erfahrungen und fachübergreifendes Know-how von der Analyse des Einsatzfalles bis zur optimalen technologischen Realisierung von Laserbearbeitungsaufgaben bieten wir an:

  • Entwicklung und Industrieüberführung von Verfahren unter Verwendung lokaler geregelter Temperaturfelder mit Hochleistungslaser oder Induktion bzw. beidem wie zum Beispiel Laserstrahlhärten oder -wärmebehandeln allgemein, Laserstrahllöten und laserunterstütztem Walzplattieren
  • Bearbeitung von Entwicklungs- und Prototypmustern
  • Systemtechnische Komponenten für Verfahren unter Verwendung lokaler geregelter Temperaturfelder
 

Leistungsangebot

Ganzheitlicher Werkstoff-, Verfahrens- und Systemtechnischer Ansatz

  • Laserstrahlhärten von Stählen und Gusseisen sowie notwendiger systemtechnischer Produkte
  • Lokales Ausscheidungshärten von dazu geeigneten metallischen Werkstoffen
  • Lasergaslegieren von Titanwerkstoffen
  • Induktiv unterstütztes Laserumschmelzen von Aluminiumgusslegierungen
  • Laserinduktions-Walzplattieren von Schmalband zum Aufbringen von Randschichten mit besonderen Eigenschaften
  • Erzeugung partikel- oder faserverstärkter Randschichten bei Leichtmetallen
  • Bearbeitung von Vorserien- oder Prototypmustern

Kooperationsprojekte

ALBATROSS

Advanced Light-weight BATteRy systems Optimized for fast charging, Safety, and Second-life applications



Highlights

 

Laserhärteanlage für Dampfturbinenschaufeln

Seit vielen Jahren hat sich das Laserstrahlhärten von Dampfturbinenschaufeln für Kraftwerke als Verschleißschutzmaßnahme bewährt. Mit dem Ziel Fertigungsabläufe zu verkürzen wird die Siemens AG Mülheim an der Ruhr diese Technologie zukünftig im eigenen Haus anwenden. Das Fraunhofer IWS erstellte dazu eine einzigartige Laserhärtemaschine.
 

Schalttelleranlage zum Laserstrahlhärten von rotationssymmetrischen Funktionsflächen

Für das industrielle Härten von Kugelkalotten im Fahrzeugbau konzipierte und fertigte das Fraunhofer IWS eine innovative Laseranlage. Die Basis dieser Maschine ist eine spezielle Drehspiegeloptik, die in Kombination mit dem Messsystem "E-MAqS" und der Regelung "LompocPro" eine spezielle bauteilangepasste Prozessführung ermöglicht.