NanoCaTe

Nano-carbons for versatile power supply modules (NanoCaTe)

Drucken der Kontakte mit dem Dispenserdrucker
© Fraunhofer IWS
Drucken der Kontakte mit dem Dispenserdrucker
EU-Projekt NanoCaTe (Nano-carbons for versatile power supply modules)
© Fraunhofer IWS
EU-Projekt NanoCaTe (Nano-carbons for versatile power supply modules)

Effiziente thermoelektrische Generatoren und Energiespeicher, sind als universal einsetzbare und wartungsfreie Stromversorgung einsetzbar. In Kombination mit Sensoren können diese, dann energieautarken Sensorsysteme, zur Überwachung (z.B. health monitoring) eingesetzt werden. Die Entwicklung solcher Komponenten ist Gegenstand des multidisziplinären Projektes NanoCaTe. Die dafür zu untersuchenden Materialien (Nanocarbon) basieren auf nanostrukturierten Kohlenstoffen wie Nanoröhren und Graphen. In der richtigen Modifikation und Kombination wandeln sie Abwärme in wieder nutzbare elektrische Energie. Zudem kann diese Materialklasse zur Energiespeicherung in Doppelschichtkondensatoren oder Akkumulatoren eingesetzt werden.

Des Weiteren werden speziell gedruckte Komponenten zur Energiewandlung und -speicherung untersucht, da diese leicht miniaturisiert und damit in Endgeräte mit nur wenigen cm² Fläche eingebettet werden können. Das Ersetzen der bisher genutzten Batterien durch die Kombination von thermoelektrischem Generator und Energiespeicher  vermeidet Abfall, verringert den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der damit gespeisten Geräte.

Folgen Sie NanoCaTe!

Projektwebseite NanoCaTe

Nano-carbons for versatile power supply modules