Leistungsangebot

 

3D-Strukturen

Beim 3D-Dispenser-Druck wird ein pastenförmiger Werkstoff computergesteuert nach vorgegebenen Maßen und Formen (CAD) durch eine Kanüle auf ein Substrat aufgebracht. Das aufgebrachte Material wird getrocknet und nach Bedarf gesintert.

 

Komplexe gedruckte Elektronik

Am Fraunhofer IWS Dresden werden thermoelektrische Materialien für Druckprozesse entwickelt und hinsichtlich ihrer thermoelektrischen Eigenschaften optimiert. Elektrisch leitfähige Polymere stellen aufgrund ihrer Eigenschaften eine interessante Materialklasse für die flexible Thermoelektrik dar.

 

Großflächige Abscheidung leitfähiger oder isolierender Schichten bei Atmosphärendruck

Dünne Schichten werden mittels eines Spray-Pyrolyse-Prozesses auf ebene Substrate aufgebracht. Mit dieser Methode können einfach und preisgünstig homogene Schichten aus z. B. dotiertem Aluminiumoxid oder Zinkoxid mit ausgezeichneten Eigenschaften abgeschieden werden.

 

Charakterisierung elektrischer und thermoelektrischer Eigenschaften

Das Fraunhofer IWS verfügt über sehr präzise Messtechnik zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien. Die elektrische Leitfähigkeit und der Seebeck-Koeffizient von Schichten oder Bulkmaterial können zwischen Raumtemperatur und 900 K bestimmt werden.