Ausstattung

 

Druck- und Sintertechnik

Zum Aufbringen von Pasten und Tinten stehen Dispenser- sowie eine Aerosoljet-Drucker zur Verfügung. Die gedruckten Strukturen können durch unterschiedlichste Methoden getrocknet, ausgehärtet oder gesintert werden: von der Heizplatte über Konvektions- und IR-Öfen, Laserstrahlung verschiedener Wellenlängen bis hin zu Atmosphärendruckplasmen. Außerdem stehen verschiedene FFF-Drucker zur Verfügung um 3D-Polymerstrukturen zu erzeugen.  

 

Beschichtungsanlagen

Zum großflächigen Aufbringen von Schichten im nm-Bereich kommt eine maßgeschneiderte Ultraschall-Spray-Pyrolyse-Anlage zum Einsatz. Die Ausgangsstoffe für Oxidkeramiken (z.B. Aluminiumoxid), Halbleitern (wie ZnO:Al) oder Schichten aus Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) liegen als Lösungen oder Dispersionen vor. Ebenfalls steht ein Spin-Coater für Beschichtungen zur Verfügung.

 

Pasten- und Tintenherstellung

Die Materialkompetenz der Gruppe bildet eine Grundlage für die Entwicklung verschiedenster gedruckter Komponenten. Anwendungsspezifische Pasten und Tinten aus Polymeren, Keramiken, Metallen und Halbleitern werden für unterschiedlichste Druckverfahren entwickelt und charakterisiert.

 

Analytik

Die Arbeitsgruppe verfügt über vielfältige Charakterisierungsmethoden für Druckpasten und ‑tinten (z.B. rheologische Untersuchungen) sowie gedruckte Strukturen (elektrische Leitfähigkeit, thermoelektrische Eigenschaften). Bei Bedarf kann auf die umfangreiche analytische Ausstattung des IWS zurückgegriffen werden