Aktuelles

Abbrechen
  • Laser als Schlüssel zum Rückbau zerstörter nuklearer Infrastruktur / 2024

    »Der Bedarf an Lösungen ist enorm«

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 09. April 2024

    © Fraunhofer IWS

    Ein düsteres Kapitel der menschlichen Geschichte tat sich am 26. April 1986 auf, als Block 4 des Kernkraftwerks in Tschernobyl explodierte und eine Kernschmelze zur Folge hatte. Dieser tragische Vorfall verwandelte nicht nur die unmittelbare Umgebung in eine unbewohnbare Landschaft, sondern nahm auch langfristig Einfluss auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Jahrzehnte später steht die Menschheit heute vor der drängenden Herausforderung des Rückbaus des havarieren Kraftwerks. Diese Notwendigkeit sehen auch Forschende des Fraunhofer IWS in Dresden, die sich dieser komplexen Aufgabe stellen. Das Technologiefelds Trennen und Fügen arbeitet an einem laserbasierten, fernoperierten Zerlegeprozess für kontaminierte Materialgemische. Dr. Andreas Wetzig und Dr. Jan Hauptmann geben im Interview Einblicke zu den Hintergründen dieser ambitionierten Aufgabe.

    mehr Info
  • Verstärkung für die Deutschen Akademie der Technikwissenschaften / 2024

    Andrés Fabián Lasagni ist neues Mitglied der acatech

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 03. April 2024

    © Fraunhofer IWS

    Auf der letzten Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) wurde der Lasertechnologe Prof. Andrés Lasagni als neues Mitglied in die unabhängige Vereinigung gewählt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWS: Neue Erkenntnisse für den Einsatz digitaler Laborbücher gewonnen / 2024

    »DiWan« zeigt Weg zum digitalen Werkstoffexperten

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 06. Februar 2024

    Die Digitalisierung verändert das Berufsbild des Werkstoffprüfers. Die Schulung der Teams an neuen digitalen Laborbüchern ist dabei von zentraler Bedeutung und sorgt dafür, fachliche Expertise langfristig für Unternehmen und Institute zu sichern. Diese und weitere Erkenntnisse haben das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und dessen Partner durch das abgeschlossene Forschungsprojekt »DiWan: Digitaler Wandel in der Werkstoffprüfung« gewonnen. Sie fließen in die weiteren Aktivitäten des Dresdner Instituts im Kontext der digitalen Transformation der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWS und Partner wollen Messsystem zur schnellen und zuverlässigen Methanerkennung entwickeln / 2023

    Präzises mobiles Spurenlesen zur Emissionsminderung

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 24. Mai 2023

    © Shutterstock

    Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Methan-Emissionen in den Sektoren Landwirtschaft, Abfall und Energie besser zu erfassen und weiter zu reduzieren. In diesem Zusammenhang riefen unter Koordination der »DBI – Gas- und Umwelttechnik« das Fraunhofer Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM, »Micro-Hybrid Electronic« und »fiberware« ein Forschungsprojekt zur hohlleiterbasierten Spurengasanalyse von Methan ins Leben. Dabei soll ein mobiles Kompakthandgerät entstehen, das Methanemissionen mit einer bislang nicht möglichen Präzision ermittelt. Das Projekt wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme »KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz« (kurz: HLSG-CH4) über drei Jahre hinweg gefördert.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch unveröffentlichten Jahresbericht 2022/2023 / 2023

    Neue Speicher für die Energiewende

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 05. April 2023

    © Siegfried Michael Wagner/Fraunhofer IWS

    Deutschland hat die Batterie als Schlüsseltechnologie für sich wiederentdeckt – vor allem seitdem klar ist, dass sich viele große deutsche Automobilhersteller vom Verbrennungsmotor verabschieden und in hohem Maße auf batterieelektrische Antriebskonzepte konzentrieren werden. Seitdem ist eine Aufholjagd im Gange, um den zuletzt unübersehbaren Kapazitäts- und Technologievorsprung asiatischer und US-amerikanischer Konzerne wettzumachen.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch unveröffentlichten Jahresbericht 2022/2023 / 2023

    Spitzenforschung für eine starke Wasserstoffwirtschaft

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 27. März 2023

    © Fraunhofer IWS

    Wenn die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Wende hin zu umweltfreundlichen Alternativen gelingen sollen, braucht Europa einen Schub für die Wasserstofftechnologien. Ökologisch erzeugter, »grüner« Wasserstoff eignet sich als emissionsfreier und schnell zu tankender Energieträger, wird aber auch in der Chemie und vielen anderen Industriezweigen als Grundstoff benötigt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWS simuliert Beschichtungsprozesse für material- und zeitsparende wie auch belastungsgerechtere Verschleißschutzschichten / 2023

    Effizientere Beschichtungsprozesse dank Simulation

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 22. Februar 2023

    © Fraunhofer IWS

    Stark belastete Komponenten in der Luftfahrt, wie beispielsweise Verdichter, werden üblicherweise mit Verschleißschutzschichten versehen. Sie sollen dadurch den widrigen Anforderungen in ihrer Nutzung langfristig standhalten. Typischerweise kommt für eine solche Schutzbeschichtungen das Arc-PVD-Verfahren zur Anwendung, in dem mittels Lichtbogen ein Ausgangsmaterial, meist ein nitridischer Hartstoff, im Hochvakuum verdampft und auf das zu beschichtende Bauteil aufgebracht wird.

    mehr Info
  • Ein Jahr Start-up: Fokus auf Fusion Bionic / 2022

    Gelungener Perspektivwechsel

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 13. Dezember 2022

    © Fraunhofer IWS

    Im Jahr 2021 gründeten sich die Wissenschaftler Dr. Tim Kunze, Dr. Sabri Alamri und Benjamin Krupop zusammen mit der Ökonomin Laura Kunze als »Fusion Bionic« aus dem Fraunhofer IWS aus. Das junge Start-up hat die ersten Herausforderungen und Hürden gemeistert. Im Interview blicken Dr. Tim Kunze, CEO Fusion Bionic, sowie Prof. Christoph Leyens, Institutsleiter, und Dr. Christoph Zwahr, Gruppenleiter am Fraunhofer IWS, auf die Anfangszeit zurück und wagen einen Ausblick auf die zukünftige Kooperation.

    mehr Info
  • Analyse des CO2-Ausstoßes von Prozessen in der Lasermaterialbearbeitung / 2022

    Lebenszyklusbewertungen sollen CO2-Bilanz von entwickelten Prozessen offenlegen

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 10. November 2022

    © Fraunhofer IWS

    Es ist ein großes Ziel: Bis zum Jahr 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein. Dieser Schritt wird als essenziell eingeschätzt, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür muss der CO2-Ausstoß in Europa drastisch reduziert werden. Das Thema »Green Manufacturing« spielt in diesem Zusammenhang eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen und damit auch für Kunden des Fraunhofer IWS. Am Institut beschäftigt sich ein neues Projekt mit den Möglichkeiten der CO2-Bilanzierung hier entwickelter Prozesse.

    mehr Info
  • Projekt ROBINIA will zu Kohlenstoffdioxid-Einsparungen im Bausektor beitragen / 2022

    Hartes Holz für nachhaltiges Bauen

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 03. November 2022

    © Daniel Viol/Fraunhofer IWS

    Bäume aus der Lausitz könnten zirkuläres Wirtschaften unterstützen und Lösungsansätze für mehrere Herausforderungen der Energiewende bieten. Die Robinie gilt als überaus festes und witterungsbeständiges Holz, das herkömmliche Materialien in der Bauindustrie ersetzen könnte. Für deren Zulassung als Brettschichtholz setzt sich ROBINIA ein. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) fördert das Projekt von Lausitz Energie Bergbau (LEAG), STRAB Ingenieurholzbau und Fraunhofer. Dr. Dirk Berthold vom Fraunhofer WKI und Dr. Jens Standfuß vom Fraunhofer IWS erklären die Hintergründe im Interview.

    mehr Info