Das Fraunhofer IWS hat ein Verfahren zur skalierbaren Synthese von ausschließlich einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren (engl. single-wall carbon nanotubes, SWCNTs) auf Basis einer gepulsten Hochstromlichtbogenverdampfung entwickelt und verfügt über eine Pilotlinie zur Herstellung von SWCNTs mit sehr niedriger Defektdichte im Multigramm-Maßstab.
Das Fraunhofer IWS verfügt zur realitätsnahen und wetterunabhängigen Simulation der Verhältnisse an hochkonzentrierenden Solaranlagen (Turmkraftwerke oder Solar-Dish-Systeme) über einen Hochleistungs-Solarsimulator. Diese Testplattform bietet umfassende Möglichkeiten für die berührungslose, sehr schnelle Erzeugung von sehr hohen Temperaturen unter stabilen Strahlungsbedingungen auf Querschnittflächen bis 200 cm² und eignet sich hervorragend z. B. für die Evaluierung von solarthermochemischen Reaktoren und funktionalen Hochtemperaturwerkstoffen.