Side-by-side-Optiken

Zweidimensionale Röntgenstrahlformung nach Montel

Gehäuse mit einer Röntgenoptik nach Montel
© Fraunhofer IWS
Gehäuse mit einer Röntgenoptik nach Montel
Strahlbild außerhalb des Fokus. Die senkrecht aufeinander liegenden Linien kommen durch einfach-reflektierte Strahlen zustande. Neben den Strahlen der Ka-Strahlung ist auch die intensitätsschwächere Reflexion der Kb-Strahlung erkennbar.
© Fraunhofer IWS
Strahlbild außerhalb des Fokus. Die senkrecht aufeinander liegenden Linien kommen durch einfach-reflektierte Strahlen zustande. Neben den Strahlen der Ka-Strahlung ist auch die intensitätsschwächere Reflexion der Kb-Strahlung erkennbar.

Problem

Linienförmige Parallelstrahlen oder Foki werden durch eindimensional parabelförmige oder elliptische Oberflächen erzeugt. Für einige Anwendungen ist jedoch auch die Strahlformung in der zweiten Raumrichtung erforderlich. In diesem Fällen können entweder zweidimensional konturierte Substrate genutzt oder mehrere eindimensional strahlformende Optiken miteinander kombiniert werden. Ersteres stellt die optisch günstigste Variante dar, hat jedoch derzeit noch den Nachteil erheblich höherer Substratkosten. Häufig wird daher die zweite Variante zur zweidimensionalen Strahlformung angewendet.


Lösung

Ähnlich wie bei der sogenannten Kirkpatrick-Baez-Anordnung (KB-Anordnung) werden zwei eindimensional strahlformende Röntgenoptiken senkrecht zueinander angeordnet. Dies erfolgt jedoch nicht räumlich hintereinander, sondern direkt. Die Kanten beider Spiegel liegen senkrecht "Seite an Seite (engl. side-by-side)". Die eindimensional strahlformenden Optiken können dabei als kollimierende oder als fokussierende Elemente ausgelegt sein. Entsprechend ergibt sich für die Side-by-side-Optiken ein quadratischer Parallelstrahl oder ein Fokus. Die Fokusgröße wird dabei durch die geometrischen Verhältnisse, die Quellpunktsgröße und die Bandbreite des Multischichtreflexes festgelegt. Entsprechende Strahlverlaufsberechnungen können für den jeweils gewünschten Anwendungsfall leicht vorgenommen werden.


Anwendungen

Typische Anwendungsfälle von Side-by-side-Optiken sind z. B.: